Achsvermessung
Prüfung der gesamten Achsgeometrie
Modernste Diagnosetechnik
Für PKW und Transporter
Exakte elektronische Vermessung aller Räder
Sichtprüfung der Reifenprofile

Fragen und Antworten zur Achsvermessung
Eine regelmäßige Kontrolle ist immer sinnvoll. Notwendig wird sie, wenn Sie selbst Probleme beim Fahrverhalten feststellen, insbesondere nach Anfahrschäden oder kleineren Unfällen.
Hinweise für eine defekte Radaufhängung sind:
- polternde Geräusche
- schlechter Geradesauslauf
- Quietschen in der Kurve
- schwammiges Lenkverhalten
- schief stehendes Lenkrad
Wird beim Räderwechsel in der Werkstatt übermäßig einseitiger Reifenverschleiß festgestellt ist ebenfalls eine Überprüfung sinnvoll. Auch nach dem Kauf von Neureifen und der Montage von Alufelgen sollte die Vermessung der Achsen zum Standard gehören.
Eine Verstellung der Achsgeometrie und damit verbundene Spurfehler können die Laufleistung der Reifen um bis zu 80% verringern. Für das Fahrverhalten heißt das: starker einseitiger Reifenabrieb, Links- oder Rechtszug, erhöhter Rollwiderstand. Eine Folge davon – neben dem erhöhten Sicherheitsrisiko – ist der deutlich höhere Kraftstoffverbrauch.
Der Sturz beschreibt die Neigung der Radebene zur Senkrechten.
Positiver Sturz: Neigung des Rades oben nach außen.
Negativer Sturz: Neigung des Rades oben nach innen.
Die Spur beschreibt die Differenz des vorderen Abstands der Räder einer Achse gegenüber dem hinteren (gemessen an den Felgenhörnern in Höhe der Radmitten, bei stehendem Fahrzeug). Gemessen wird die Spur in mm oder Grad bei Lenkgetriebe-Mittelstellung.